Zum Hauptinhalt springen
Logo des Universitätsklinikums Erlangen
Fortpflanzungszentrum
  • International Office
  • Presse
  • Notfall
  • Lob und Kritik
  • Kontakt
  • Blutspende
  • Anfahrt
  • Patienten & Besucher
    • Sprechstunden
    • Stationen
    • Anfahrt
    • Diagnostik und Therapie
    • Erhalt der Fruchtbarkeit bei Krebs
      • Qualitätstest zur Überprüfung des Einfrierprotokolls Ovarialgewebe
      • Häufige Fragen
      • Expertennetzwerk FertiPROTEKT
    • Kinderwunsch bei Single-Frauen
    • Leistungen des IVF-Labors
    • Selbstzahlerleistungen (IGeL)
    • Social freezing
    • Krankheitsbilder Kinder- und Jugendgynäkologie (current)
      • Adrenogenitales Syndrom (AGS)
      • Brusterkrankungen
      • Dysmenorrhoe (Menstruationsschmerzen)
      • Entzündungen, z. B. Vulvitis, Vaginitis mit und ohne Fremdkörper
      • Fertilitätserhalt
      • Genitale Fehlbildungen bei Kindern und Jugendlichen
      • Genitale Verletzungen
      • Hautveränderungen des äußeren Genitals
      • Hypermenorrhoe (zu starke Regelblutung)
      • Kontrazeption bei Jugendlichen und in besonderen Fällen
      • MRKH-Syndrom
      • Sexueller Kindesmissbrauch
      • Ullrich-Turner-Syndrom
      • Zyklusstörungen
    • Psychosoziale Beratung
    • Soziale Dienste
      • Klinischer Sozialdienst
      • Psychoonkologie
      • Psychosozialer Dienst der Geburtshilfe
      • Seelsorge
    • FAQ
  • Ärzte & Zuweiser
    • Überweisung / Einweisung
    • Ärztliche Weiterbildung
    • Fortbildungen
    • Kongressorganisation
    • Newsletter
  • Forschung
    • Bürgervorlesung: Studien retten Leben!
    • Studienzentrale (Klinische Studien)
      • SMART Start Studie
      • COVID-19 SCENARIO Studie
        • Wie kann ich teilnehmen?
      • digiOnko Projekt
    • Zentrale für Biostatistik und Informatik
    • Labor für Molekulare Medizin
      • Biobank-Zentrale
    • Labor für Reproduktionsmedizin
    • Publikationen
  • Lehre
    • Studium Humanmedizin
      • Pflichtveranstaltungen
      • Vorlesungen und Refresher
      • Klausuren
      • Blockpraktikum
        • Anmeldung und Teilnahmeregeln
        • Lernziele und Arbeitsanleitungen
        • Erasmus und Äquivalenzanerkennung
      • Praktisches Jahr (PJ)
      • Workshop Staatsexamen (M3)
      • Wahlpflichtfach
      • Summer School der DGGG
      • Publikationen (Didaktik)
    • Studium Hebammenwissenschaft
    • Hebammenschule
  • Über uns
    • Klinik und Zentren
    • Mitarbeitende
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungsarchiv
  • International Office
  • Presse
  • Notfall
  • Lob und Kritik
  • Kontakt
  • Blutspende
  • Anfahrt
© Syda Productions/fotolia.de

Krankheitsbilder Kinder- und Jugendgynäkologie

Sie sind hier:

  1. Fortpflanzungszentrum
  2. Patienten & Besucher
  3. Krankheitsbilder Kinder- und Jugendgynäkologie

Beispiele für häufige Krankheitsbilder in unserer Sprechstunde für Kinder- und Jugendgynäkologie (alphabetisch geordnet):

Adrenogenitales Syndrom (AGS)
Brusterkrankungen
Dysmenorrhoe (Menstruationsschmerzen)
Entzündungen, z. B. Vulvitis, Vaginitis mit und ohne Fremdkörper
Fertilitätserhalt
Genitale Fehlbildungen bei Kindern und Jugendlichen
Genitale Verletzungen
Hautveränderungen des äußeren Genitals
Hypermenorrhoe (zu starke Regelblutung)
Kontrazeption bei Jugendlichen und in besonderen Fällen
MRKH-Syndrom
Sexueller Kindesmissbrauch
Ullrich-Turner-Syndrom
Zyklusstörungen

Direktlinks

  • www.kindergynaekologie.de
  • www.fertiprotekt.de

Selbsthilfegruppen

  • www.turner-syndrom.de
  • www.ags-initiative.de
  • www.xy-frauen.de
Öffnet Webseite der FAU - Friedrich Alexander Universität - Medizinische Fakultät Erlangen-Nürnberg
Öffnet PDF Zertifikat TÜV SÜD ISO 9001
Öffnet Webseite des CCC Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN

Notfall

112 Notarzt | Feuerwehr

116 117 Bereitschaftsdienst

089 19240 Vergiftung

Notfallinformationen UKER

Rufnummern und Notaufnahmen
Geburt

Patienten & Besucher

SprechstundenStationenAnfahrtDiagnostik und TherapieErhalt der Fruchtbarkeit bei KrebsKinderwunsch bei Single-FrauenLeistungen des IVF-LaborsSelbstzahlerleistungen (IGeL)Social freezingKrankheitsbilder Kinder- und JugendgynäkologiePsychosoziale BeratungSoziale DiensteFAQ

Ärzte & Zuweiser

Überweisung / EinweisungÄrztliche WeiterbildungFortbildungenKongressorganisationNewsletter

Forschung

Bürgervorlesung: Studien retten Leben!Studienzentrale (Klinische Studien)Zentrale für Biostatistik und InformatikLabor für Molekulare MedizinLabor für ReproduktionsmedizinPublikationen

Lehre

Studium HumanmedizinStudium HebammenwissenschaftHebammenschule
© 2023 Universitätsklinikum Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Sitemap
  • Notfall
Fotorechte
Die Fotos dürfen (mit Angabe der Quelle: "Uniklinikum Erlangen") kostenfrei für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden; die kommerzielle Nutzung ist nur nach ausdrücklicher Genehmigung durch das Uniklinikum Erlangen gestattet.