Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett gehören zu den intensivsten Lebensphasen von Frauen. In dieser Zeit stehen ihnen und ihren Familien vom Anfang der Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit Hebammen (m/w/d) zur Seite. Sie begleiten als Spezialistinnen und Spezialisten komplett und umfassend medizinisch und psychosozial. Als verlässliche Bündnispartnerinnen und -partner der Frau unterstützen Sie, dass die Frau Schwangerschaft und Geburt gestärkt erlebt und sie fördern die Einheit von Mutter und Kind. Untersuchungen zeigen, dass eine gute Hebammenbetreuung zu weniger Frühgeburten, weniger medizinischen Eingriffen während der Geburt, zu kürzeren Krankenhausaufenthalten und zu längerem und häufigerem Stillen führen kann. Hebammen unterstützen den natürlichen Verlauf von Schwangerschaft und Geburt. Eine Ärztin oder ein Arzt wird dann hinzugezogen, wenn etwas nicht mehr regelgerecht verläuft. Bis zu diesem Punkt ist die Hebamme dazu ausgebildet, Frauen vollumfänglich medizinisch zu betreuen.
1. Studium
Zum Wintersemester 2021/2022 startete der duale primärqualifizierende Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft an der Medizinischen Fakultät der FAU und dem Universitätsklinikum Erlangen. Er umfasst das gesamte Spektrum originärer Hebammentätigkeit. Der Studiengang mit Doppelabschluss (Bachelor of Science und Berufszulassung zur Hebamme durch die Regierung von Mittelfranken) dient der Qualifizierung von anwendungsorientierten Fachexpertinnen, Fachexperten und Führungspersonen, die über wissenschaftliche Kompetenzen verfügen und in der Lage sind, die Herausforderungen der Versorgungspraxis zu bewältigen.
Dank einer engen Kooperation mit der Universitätsmedizin Tübingen auf dem Gebiet der Hebammenwissenschaft im Verbund mit zahlreichen renommierten Partnern eröffnen sich den Studierenden zudem weitreichende akademische Perspektiven. Aufgrund der dualen Auslegung des Studiums erhalten die Studierenden eine Vergütung. Am Ende des Studiums verfassen die Studierenden eine Bachelorarbeit und legen ein Staatsexamen ab, wobei die „Examensgeburt“ künftig in einem sogenannten Skills Lab stattfindet. Hier wird eine Geburt simuliert; alle Studierenden haben für ihre Prüfung also die gleichen Rahmenbedingungen. Wer sich nach dem Studienabschluss weiter qualifizieren möchte, kann ein Masterstudium anschließen. Auch eine wissenschaftliche Laufbahn mit Promotion und Habilitation ist möglich.
Der Bachelorstudiengang umfasst sieben Semester (Regelstudienzeit), in denen die Prüfungen des Bachelorabschlusses studienbegleitend erbracht werden. Das Curriculum beinhaltet insgesamt 29 kompetenzbasierte Module (Gesamtworkload: 210 ECTS-Punkte), mit einen 2.295 Stunden umfassenden Praxisteil, der in der Frauenklinik und an weiteren ausgewählten Praxisstellen absolviert wird.
Innerhalb der ersten zwei Semester soll die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) studienbegleitend abgelegt werden, welche die Voraussetzung für das weitere Studium darstellt. Die Prüfungen der Module der GOP können nur einmal wiederholt werden. Die GOP muss am Ende des 3. Semesters bestanden sein.
Für die GOP sind folgende Module im Umfang von 30 ECTS nachzuweisen:
- Einführung in die Hebammenwissenschaft und naturwissenschaftliche Grundlagen (1. Semester, 5 ECTS)
- Grundlagen der Physiologie und Anatomie (1. Semester, 5 ECTS)
- Hebammentätigkeit und Pflege: Selbstverständnis und Grundlagen (1. Semester, 10 ECTS)
- Grundaspekte der Hebammentätigkeit (2. Semester, 10 ECTS).
Sämtliche Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache abgehalten. Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse vorweisen (Goethe-Zertifikat C1 oder äquivalent). Für die Immatrikulation muss die gesundheitliche Eignung sowie ein polizeiliches Führungszeugnis nachgewiesen werden. Ebenfalls muss ein ärztliches Zeugnis über eine Masern-Schutzimpfung oder eine Masern-Immunität für die Ausübung des Berufes der Hebamme vorgelegt werden.
Gute Kenntnisse des Englischen sind ebenfalls erforderlich, da Englisch die internationale Fach- und Wissenschaftssprache darstellt und international publizierte Studien und Fachbücher auch im Bereich Hebammen- und Gesundheitswissenschaften in der Regel in englischer Sprache erscheinen.
2. Persönliche Anforderungen an Studieninteressierte
- Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Kontaktfreude und Einfühlungsvermögen
- Interesse an humanmedizinischen Zusammenhängen
- Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten
- Psychische Stabilität und Belastbarkeit
- Bereitschaft zum selbstständigen Arbeiten
- Bereitschaft zum lebenslangen Lernen
3. Bewerbung
Aufgrund des beschränkten Studienplatzangebotes (24 Plätze) erfolgt die Auswahl der Studierenden v. a. über die Kriterien schulischer Werdegang, Vollständigkeit und Eindruck der Bewerbungsunterlagen, angemessene Vorstellungen von Ausbildung und Beruf, bisheriges soziales Engagement, persönlicher Ausdruck. Es ist ein mindestens vierwöchiges Praktikum in einer klinischen und/oder freiberuflichen geburtshilflichen Einrichtung vorzuweisen (Praktikumsnachweis oder Bestätigung/Zusage des Praktikumzeitraums – falls das Praktikum erst zwischen April 2024 bis Oktober 2024 erfolgt -- sind der Bewerbung beizufügen).
Die grundlegenden Zugangsvoraussetzungen zum Hebammenstudium sind in §10 Hebammengesetz geregelt.
Bewerber (m/w/d), die im Auswahlverfahren erfolgreich sind, schließen mit dem Universitätsklinikum Erlangen einen Studienvertrag zur akademischen Hebammenausbildung (Praxis) ab. Der Vertrag berechtigt gleichzeitig zur Immatrikulation im Studiengang B. Sc. Hebammenwissenschaft an der FAU.
Zulassungsvoraussetzung zum Studium der Hebammenwissenschaft ist entweder die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die fachgebundene Hochschulreife einer FOS/BOS in der Ausbildungsrichtung Sozialwesen oder Gesundheit (13. Klasse). Falls zur Bewerbung das Abschlusszeugnis der Schule noch nicht vorliegt, soll der Leistungsnachweis aus dem letzten Schulhalbjahr (12/1 Gymnasium bzw. 13/1 für BOS- und FOS-Absolventen (m/w/d)) vorgelegt werden.
Über weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium, z. B. für beruflich Qualifizierte, informiert die zentrale Studienberatung der FAU.
Die Onlinebewerbung für das WS 2024/2025 ist ab dem 24. Februar 2024 über die Karriereseite des Uniklinikums Erlangen möglich. Informationen zur Bewerbung einschließlich der einzureichenden Unterlagen und zum Bewerbungsablauf können dort entnommen werden.
Den aktuellen Bewerbungsleitfaden finden Sie unter Downloads am Ende dieser Seite.
4. Informationsmaterial
Berufsbezogene Informationen sind online über die Datenbank für Ausbildungs- und Tätigkeitsbeschreibungen BERUFEnet der Agentur für Arbeit erhältlich.
Kontakt
Studiengang B. Sc. Hebammenwissenschaft
der Medizinischen Fakultät der FAU und des Universitätsklinikums Erlangen
Sonja Sponsel
Studiengangskoordinatorin Hebammenwissenschaft
Universitätsstr. 21/23
91054 Erlangen
Telefon: 09131 85-44990
E-Mail: hebammenstudium-theorie.fk(at)uk-erlangen.de